In dieser Arbeit werden die Vorbereitung und Umsetzung einer magneto-optischen Falle zum Kühlen von fermionischem Lithium beschrieben. Dadurch werden weitere Schritte in Richtung eines Natrium-Lithium Experiment ermöglicht, das zur Erforschung von Polaron-Physik dienen soll. Nach einer grundlegenden Beschreibung der Kühl- und Einfang-Prinzipien mit Lasern, werden die optischen Anforderungen für Lithium vorgestellt. Anschließend wird die experimentelle Umsetzung des optischen Aufbaus dargestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Koppeln von Strahlen mit zwei verschiedenen Wellenlängen, denen von Natrium und Lithium, in dieselbe Faser gelegt wird. Außerdem werden die statischen und dynamischen Eigenschaften des Laser Lock-Systems via Frequenzabstandslock, untersucht, wobei bei einen Sprung von 30MHz eine Regelzeit von 0.9 ms erreicht wurde. Zuletzt werden die Einfangoptimierung und Charakterisierung der MOT beschrieben und eine kurze Einführung in die Methode der Absorptionsabbildung gegeben, die ein wichtiges Instrument für weitere Experimente darstellt. |