KIP-Veröffentlichungen

Jahr 2010
Autor(en) Andrea Bergschneider
Titel Studies of Lithium Atoms in a Magneto-Optical Trap
KIP-Nummer HD-KIP 10-31
KIP-Gruppe(n) F17
Dokumentart Bachelorarbeit
Keywords (angezeigt) Lithium MOT Offset-Lock
Abstract (de)

In dieser Arbeit werden die Vorbereitung und Umsetzung einer magneto-optischen
Falle zum Kühlen von fermionischem Lithium beschrieben. Dadurch werden weitere
Schritte in Richtung eines Natrium-Lithium Experiment ermöglicht, das zur
Erforschung von Polaron-Physik dienen soll.
Nach einer grundlegenden Beschreibung der Kühl- und Einfang-Prinzipien mit
Lasern, werden die optischen Anforderungen für Lithium vorgestellt. Anschließend
wird die experimentelle Umsetzung des optischen Aufbaus dargestellt, wobei ein
besonderes Augenmerk auf das Koppeln von Strahlen mit zwei verschiedenen Wellenlängen,
denen von Natrium und Lithium, in dieselbe Faser gelegt wird. Außerdem
werden die statischen und dynamischen Eigenschaften des Laser Lock-Systems via
Frequenzabstandslock, untersucht, wobei bei einen Sprung von 30MHz eine Regelzeit
von 0.9 ms erreicht wurde. Zuletzt werden die Einfangoptimierung und Charakterisierung
der MOT beschrieben und eine kurze Einführung in die Methode der
Absorptionsabbildung gegeben, die ein wichtiges Instrument für weitere Experimente
darstellt.

Abstract (en)

This thesis describes the preparation for and the realization of a magneto-optical
trap for cooling fermionic lithium. It allows further steps towards a sodium-lithium
experiment for investigating polaron physics.
After a basic description of the principles of laser cooling and trapping, the optical
requirements for lithium are introduced. The experimental realization of the optical
setup is then presented, focusing on dual wavelength fiber coupling of sodium and
lithium light. In addition the static and dynamic properties of the laser locking
system, realized with a frequency offset-lock, are explored, yielding a frequency
ramptime of 0.9 ms for a 30MHz-jump. Finally the trapping optimization and the
characterization of the MOT are described and a brief introduction is given on the
absorption imaging, being an important tool for further experiments.

Datei Bachelorarbeit_Bergschneider
KIP - Bibliothek
Im Neuenheimer Feld 227
Raum 3.402
69120 Heidelberg