Astrobiologie

Astrobiologie und Astrobiophysik

 

Der Stoff zum Studium der Astrobiologie und Astrobiophysik (ABABP) wird in drei Blöcken in Vorlesungen, Seminaren und Übungen angeboten. Sie brauchen sich für keine Veranstaltung anzumelden. Es ist ausreichend am ersten Tag zu erscheinen.

Nachklausur zur 'Astrobiologie und Astrobiophysik I und III' (WS 2011/12) findet am Freitag, dem 13.4.2012 um 11 Uhr statt. Ort SR 2.404 Kirchhoff-Institut.

Vorlesungen

 

Vorlesungen ABABP I und II

In den Vorlesungen ABABP I und ABABP II geht es um Prozesse, die zur Entstehung von Leben führen, es unterhalten und erhalten, sowie um deren Einbettung in ihre Umwelt. Es soll hierbei neben der astrophysikalisch geprägten sowie biologisch geprägten Blickrichtung eine zusätzliche Sicht aus dem mathematisch – informationstheoretischen Feld mit aufgenommen werden. Die Vorlesungen erstrecken sich über zwei Semester und gliedern sich in ABABP I (Wintersemester) und ABABP II (Sommersemester).

In ABABP I werden Prozesse von der Biogenese bis zu den Themen Intelligenz und Kommunikation vorgestellt. In ABABP II geht es um Entwicklungen von der Entstehung des Kosmos bis zur Bildung einer Umwelt, in der Leben entstehen kann.

Beide Vorlesungen können unabhängig von einander und auch in umgekehrter Reihenfolge gehört werden. Ein Einstieg ist somit in jedem Semester möglich.

 

Vorlesung ABABP III

In der Vorlesung ABABP III geht es um bemannte Missionen und mit diesen verbundenen Herausforderungen an lebende Organismen. Behandelt werden Grundlagen der Strahlenbiophysik, Auswirkungen von Mikrogravitation und Überlebensstrategien auf Missionen im All (insbeondere auf Raumstationen im erdnahen Orbit).

Die Vorlesung wird unabhängig von ABABP I und ABABP II gehalten, setzt jedochGrundlagen der Biophysik bzw. Grundlagen aus dem Inhalt dieser beiden Veranstaltungen voraus.

Die Vorlesung ABABP III wird als Masterkurs angeboten, der jedoch ins Bachelorstudium vorgezogen werden kann.

 

Die Vorlesungen werden von Dozenten der Astronomie und Biophysik gemeinsam gehalten und richten sich an Masterstudenten sowie Bachelorstudenten sowohl der Physik als ebenso der Biowissenschaften.

Darüberhinaus sind Hörer aller Fakultäten willkommen.

 

Seminare

In dem jeweils begleitenden Seminar zu den drei oben genannten Vorlesungen sollen zum einen Hintergründe der wissenschaftlichen Forschung zu Themen der jeweiligen Vorlesung in Form von Referaten, zum anderen sollen in Form von kritischen Diskussionen offene Fragen und alternative Ansätze erarbeitet werden. Die Teilnahme ist auch unabhängig vom Besuch der jeweiligen Vorlesung möglich.

 

Übungen

Zu den Vorlesungen ABABP I und ABABP II werden in den Übungen in Gruppenarbeit ausgewählte Exoplanetensysteme, ihre habitablen Zonen und in ihnen mögliche Szenarien der Lebensentstehung behandelt.

Die Vorlesungen können auch ohne Teilnahme an den Übungen besucht werden. Für die Teilnahme an den Übungen ist der vorherige oder begleitende Besuch mindestens einer der beiden Vorlesungen empfohlen.

 

Module

 

Links zu

Vorlesung I, Vorlesung II, Vorlesung III

Seminar I, Seminar II, Seminar III

Übung I, Übung II

Journal Club

 

Zu guter Letzt: Die Beschäftigung mit Astrobiologie und Astrobiophysik kann auch über die in den Lehrveranstaltungen angebotenen Inhalte Spaß machen. Unsere Studierendengruppe bietet hierzu zusätzlich Informationen und freut sich über weitere Interessenten.

 

 

Themen für Arbeiten

Es werden ständig Projektarbeiten, BSc-Arbeiten, sowie MSc- und Diplomarbeiten in der Astrobiologie und Astrobiophysik angeboten. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Prof. Grebel oder Herrn Prof. Hausmann.

 

Konferenzen und Ereignisse im Jahr 2012: 


15 - 17 October 2012
12th European Workshop on Astrobiology (Annual Workshop of EANA)
Stockholm, AlbaNova University Centre
The meeting is sponsored jointly by Nordita and the Astrobiology Center in Stockholm.
Dead line for registration and abstract submission: 23 July 2012
Further information is available at the workshop website:
http://agenda.albanova.se/conferenceDisplay.py?confId=2996


3 - 7 September 2012
Planet Formation and Evolution 2012
8th Conference on Formation and Evolution of Planetary Systems Munich, Ludwig-Maximilians-Universität Munich
Topic that will be covered include:
• Solar System Studies
• Extrasolar Planetary Systems
• Planet Formation
• Physics and Evolution of Protoplanetary Disks
• Laboratory Work on Planet Formation
• Evolution of Planetary Systems
• Planetary Atmospheres
Registration will open in spring 2012.
Further information is available at the workshop website:
http://www.usm.uni-muenchen.de/people/preibisch/planets2012/


24 July - 2 August 2012
Summer School Alpbach 2012 'Exploration of the Giant Planets and their  Systems'
Alpbach/Tyrol, Austria
The Summer School is open to 60 selected young science and/or engineering students and graduates from among the member and cooperating states of the European Space Agency (ESA). The working language of the Summer School will be English.
The Summer School Alpbach objectives
•  motivating participants to seeing space as an exciting and
challenging endeavour
•  working in international, multi-disciplinary teams by posing
challenging topics for designing space missions
•  teach a range of scientific topics relevant to the range of possible
science missions to design, and to teach about the different aspects of the
complex interplay between scientific objectives and requirements on the one
hand, mission- and spacecraft design as well as mission costing on the other
hand
•   to develop the ability to work in teams for a common end, to prepare
presentations and reports under serious time constraints
•   to develop a professional network
•   to enjoy the 'Alpbach experience' that is quite unique
The endorsment form  duly signed by a University Professor, Head of Department or equivalent, should be submitted to the Aeronautics and Space Agency of FFG before March 31, 2012. The number of participants will be limited to 60 and confirmation of acceptance will be given by the end of April 2012.
Further information under:
http://www.summerschoolalpbach.at/



14 - 22 July 2012
39th COSPAR (Committee on Space Research) Scientific Assembly  Mysore, Narayana Murthy Centre of Excellence, Karnataka, India.
The following sessions are of particular interest to the astrobiology community:
B0.2 Mars Exploration, Organizer: R. Stephen Saunders
F3.3 Advanced Instrumentation for Astrobiology: ISS, Mars and Beyond,
Organizer: Mary Voytek
B0.6 Astrobiology: Life Signs Detections within Planetary Exploration,
Organizer: John Robert Brucato
F3.6 Astrobiology and Astromaterials as Related to Small Bodies, Organizer:
Kensei Kobayashi
F3.4 Life in Extreme Environments – Model Systems for Astrobiology,
Organizer: Petra Rettberg
F3.2 Prebiotic Chemistry and the Origin of Life, Organizer: Andrew Pohorille
F3.1 Habitability in the Solar System, Organizer: Rafael Navarro-Gonzalez
PEX2: A vision for space exploration: Science as a bridge connecting
stakeholders
Deadline for abstract submission: February 10, 2012.
For more information see: http://www.cospar-assembly.org

29 May 2 June 2012

'The Warm Universe - Astrochemistry at Intermediate and Elevated Temperatures'
Tallinn, Estonia
The meeting will be organised as a joint meeting between the COST Action
'The Chemical Cosmos: Understanding Chemistry in Astronomical Environments'
<http://cost.astrochemistry.eu/> and the Nordic Astrobiology Network
<http://www.physto.se/~wgeppert/Tallinn2012/General.html
Deadline for registration, accommodation booking and abstract submission: 15 April 2012
Further information is available at the workshop website:
http://www.physto.se/~wgeppert/Tallinn2012/



21 - 22 May 2012
Exolife, Workshop on Astrobiology 'Extraterrestrial Life' Beyond our Expectations ?
Vienna, European Space Policy Institute (ESPI), Schwarzenbergplatz 6
Chair: Univ.-Prof. Dr. Maria G. Firneis
Co-Chair: Univ.-Prof. Dr. Regina Hitzenberger, University of Vienna,
Institute of Astronomy
During these two days the workshop will explore:
•        Questions on the habitability of (extrasolar) terrestrial planets
(and moons) for life-as-we-know-it, but also the scientific background of
possibilities for life-as-we-do-not-know-it.
•        Questions beyond natural sciences which will deal with theory of
science, communication aspects with extraterrestrials and theological,
sociological, historical and philosophical impacts of the potential
discovery of extraterrestrial life on humankind.
Deadline for registration: January 31, 2012
Deadline for abstract submission: March 16, 2012. Please send your abstract
via email to johannes.leitner@univie.ac.at.
Further information is available at the workshop website:
http://www.univie.ac.at/EPH/exolife/



22 - 27 April 2012
European Geosciences Union EGU, Vienna, Austria Center Vienna (ACV) Austria
Deadline for abstract submission: January 17, 2012, 24:00 CET
Further information is available at the conference website:
http://www.egu2012.eu/home.html


16 - 20 April 2012
Astrobiology Science Conference 2012 (AbSciCon 2012)
'Exploring Life: Past and Present, Near and Far'
Atlanta, Georgia Tech Hotel and Conference Center, 800 Spring St. NW, GA 30308, USA.
Deadline for abstract submission and Student Travel Grant Application: Jan 31, 2012
Further information is available at the conference website:
http://abscicon2012.arc.nasa.gov/

Geben Sie hier bitte Ihre E-Mail-Adresse an. Sie bekommen dann einen Link zugeschickt, über den Sie die Software herunterladen können
Software Analysis of Tidal Accelerations in the Solar System and in Extrasolar Planetary Systems
Name
E-Mail-Adresse

Softwarepaket zur Publikation "Analysis of Tidal Accelerations in the Solar System and in Extrasolar Planetary Systems"

Dieser Quellcode kann zur Simulation der Gezeitenbeschleunigungen innerhalb von Systemen aus Himmelskörpern verwendet werden (z.B. Mondsysteme um Planeten, das gesamte Sonnensystem, Exosysteme). Dabei werden für jeden Zeitschritt die Gezeitenbeschleunigungsvektoren zwischen den Himmelskörpern berechnet. Diese werden zusätzlich noch vektoriell addiert, um die insgesamt auf ein Objekt einwirkende Gezeitenbeschleunigung und deren Änderung während eines Zeitschrittes zu berechnen. Der Quellcode muss mindestens im C++11-Standard zusammen mit Einbindung der Bibliothek "Eigen" (http://eigen.tuxfamily.org) compiliert werden. Über CSV Dateien müssen die physikalischen Eigenschaften und Bahnparameter der Himmelskörper in die Simulation eingelesen werden. Es werden beim Ausführen CSV Dateien erstellt, die für jeden Zeitschritt die Beträge der Gezeitenbeschleunigungen für jeden Himmelskörper enthalten. Das ebenfalls vorhandene Python3 Skript erlaubt diese Resultate in Balkendiagrammen darzustellen.