Robert Weis

Kirchhoff-Institut für Physik

Das Kirchhoff-Institut für Physik (KIP) trägt den Namen eines herausragenden Physikers des 19. Jahrhunderts: Gustav Robert Kirchhoff, der 21 Jahre in Heidelberg wirkte. Seine weithin berühmten Vorlesungen über experimentelle und theoretische Physik zogen viele Studenten hierher. Kirchhoffs theoretische und experimentelle Forschungen sind außerordentlich vielseitig, sie umfassen elektrische, magnetische, optische, elastische, hydrodynamische und thermische Vorgänge. Allgemein bekannt sind seine Gesetze zur Verzweigung von Strömen. In die Heidelberger Zeit fällt die Entdeckung der Spektralanalyse zusammen mit Robert Wilhelm Bunsen und deren Anwendung auf die Sonnenstrahlung, mit der Kirchhoff die Astrophysik begründete, sowie die Formulierung des Strahlungsgesetzes, das zum Tor für die Quantenphysik wurde. Dieser Vielseitigkeit fühlt sich das KIP verpflichtet.

Ruperto Carola Ringvorlesung 200 Jahre Gustav Kirchhoff

Freigeist. Pionier. Visionär: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse Gustav Kirchhoffs sind noch heute für viele aktuelle Forschungsthemen von großer Bedeutung. Der herausragende Physiker (1824 bis 1887) ebnete als Begründer der Spektralanalyse im 19. Jahrhundert nicht nur den Weg für die moderne Astrophysik, auch die Umweltphysik, die moderne Atom- und Molekularphysik, die Chemie und die Quantenphysik setzen die Spektroskopie bis heute ein. Und ohne Kirchhoffs Regeln für elektrische Netze wären die Chipentwicklung und die Analyse elektrischer Schaltungen nicht denkbar.

Die Ruperto Carola Ringvorlesung im Sommersemester 2024 aus Anlass des 200. Geburtstags von Gustav Kirchhoff, der mehr als 20 Jahre als Professor an der Universität Heidelberg forschte und lehrte, ermöglicht – neben einer historischen Einführung in Leben und Werk Kirchhoffs – Einblicke in Bereiche der modernen Forschung, auf die das Kirchhoffsche Wirken bis heute Einfluss hat.

Physikalisches Kolloquium

24. Januar 2025 17:00 Uhr  Ultrafast Dynamics in Hybrid Semiconductors for Energy Applications

Prof. Dr. Felix Deschler, Institute of Physical Chemistry, University of Heidelberg , Addressing the climate challenge requires functional materials that enable energy generation, storage, and conversion from renewable sources, forming the foundation for a sustainable energy infrastructure. My group focuses on advancing functional materials to enable novel energy technologies, including next-generation lighting, energy storage, and information systems. We leverage high-resolution ultrafast spectroscopy to investigate the dynamics of local optoelectronic and structural processes at femtosecond timescales. This approach not only advances material functionality but also provides new insights into fundamental phenomena critical for energy applications. mehr...

Aktuelle Mitteilungen

CQD Colloquium (funded by Structures) by Prof. Hélène Perrin, Wednesday, 22nd of January at 4:30 p.m.

Next CQD Colloquium (funded by Structures) will be given by Prof. Hélène Perrin

 

Please note the place and time: Wednesday, 22nd of January at 4:30 p.m., PI, INF 226, K 1-3, Goldbox

 

The main talk will be given by Prof. Hélène Perrin, Laboratoire de physique des lasers (LPL),CNRS, Université Sorbonne Paris Nord, France about:

Superfluid quantum gases on a shell

Abstract: Quantum gases offer an exquisite playground for the study of superfluid dynamics: they can be easily manipulated, confined in arbitrary potential landscape, and imaged efficiently. In this talk, I will present a couple of experiments where a quantum gas is confined on the surface of shell. I will discuss the fate of the gas as it rotates fast at the bottom of the shell, as well as tentatives to fill the shell with atoms to get a full bubble of superfluid

The pretalk will be given by Paul Hill (Physikalisches Institut)

For information about the CQD Colloquium, please see: https://cqd.uni-heidelberg.de/events/cqdcolloquium

  mehr ...

Leibniz-Preis für Wolfram Pernice

Wichtigster Forschungsförderpreis würdigt seine experimentellen Arbeiten zur integrierten Photonik

Mit Prof. Dr. Wolfram Pernice erhält ein herausragender Wissenschaftler der Universität Heidelberg den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Prof. Pernice forscht auf dem Gebiet der integrierten Photonik, um neue Methoden für die Informationsverarbeitung und für schnelle Rechenverfahren mit Licht zu entwickeln. Dazu arbeitet er mit Verfahren der Nanofertigung an Chipsystemen, die auf Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz und den Quantentechnologien zielen. Mit seiner Forschung zum sogenannten neuromorphen photonischen Rechnen hat der Experimentalphysiker Pionierarbeit geleistet, wie die DFG hervorhebt.

  mehr ...

Maria-Goeppert-Mayer Prize for Luca Bischof

Our group member Luca Bischof has been awarded with the Maria-Goeppert-Mayer Prize of the Department of Physics and Astronomie for last year's excellent M.Sc. project in Experimental Physics.

  mehr ...