Robert Weis

Kirchhoff-Institut für Physik

Das Kirchhoff-Institut für Physik (KIP) trägt den Namen eines herausragenden Physikers des 19. Jahrhunderts: Gustav Robert Kirchhoff, der 21 Jahre in Heidelberg wirkte. Seine weithin berühmten Vorlesungen über experimentelle und theoretische Physik zogen viele Studenten hierher. Kirchhoffs theoretische und experimentelle Forschungen sind außerordentlich vielseitig, sie umfassen elektrische, magnetische, optische, elastische, hydrodynamische und thermische Vorgänge. Allgemein bekannt sind seine Gesetze zur Verzweigung von Strömen. In die Heidelberger Zeit fällt die Entdeckung der Spektralanalyse zusammen mit Robert Wilhelm Bunsen und deren Anwendung auf die Sonnenstrahlung, mit der Kirchhoff die Astrophysik begründete, sowie die Formulierung des Strahlungsgesetzes, das zum Tor für die Quantenphysik wurde. Dieser Vielseitigkeit fühlt sich das KIP verpflichtet.

Ruperto Carola Ringvorlesung 200 Jahre Gustav Kirchhoff

Freigeist. Pionier. Visionär: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse Gustav Kirchhoffs sind noch heute für viele aktuelle Forschungsthemen von großer Bedeutung. Der herausragende Physiker (1824 bis 1887) ebnete als Begründer der Spektralanalyse im 19. Jahrhundert nicht nur den Weg für die moderne Astrophysik, auch die Umweltphysik, die moderne Atom- und Molekularphysik, die Chemie und die Quantenphysik setzen die Spektroskopie bis heute ein. Und ohne Kirchhoffs Regeln für elektrische Netze wären die Chipentwicklung und die Analyse elektrischer Schaltungen nicht denkbar.

Die Ruperto Carola Ringvorlesung im Sommersemester 2024 aus Anlass des 200. Geburtstags von Gustav Kirchhoff, der mehr als 20 Jahre als Professor an der Universität Heidelberg forschte und lehrte, ermöglicht – neben einer historischen Einführung in Leben und Werk Kirchhoffs – Einblicke in Bereiche der modernen Forschung, auf die das Kirchhoffsche Wirken bis heute Einfluss hat.

Physikalisches Kolloquium

5. Juli 2024 17:00 Uhr  Novel Probes of the Primordial Hot Quark Soup

Prof. Krishna Rajagopal, MIT, USA and Department of Theoretical Physics, CERN, Schweiz, Heavy ion collisions reproduce droplets of the trillions-of-degrees-hot liquid that filled the microseconds-old universe, conventionally called quark-gluon plasma (QGP) but better thought of as hot quark soup. Over the past twenty years, data obtained via recreating this primordial liquid have shown that it is the most liquid liquid in the universe, making it the first complex matter to form as well as the source of all protons and neutrons. mehr...

Aktuelle Mitteilungen

200 Jahre Gustav Robert Kirchhoff – Sein Leben und Wirken damals und heute

Kirchhoffs wissenschaftliche Tätigkeiten waren so innovativ und bahnbrechend, dass sie heute noch als Grundlage für Forschungen und industrielle Anwendungen der Physik, Chemie und Elektrotechnik dienen. Zu Ehren des 200. Geburtstags von Gustav Kirchhoff präsentiert das Kirchhoff-Institut für Physik in Zusammenarbeit mit dem Physikalischen Institut und dem Universitätsmuseum eine Ausstellung, um Neues zu entdecken und Altbekanntes neu einzuordnen.

  mehr ...