Robert Weis

Kirchhoff-Institut für Physik

Das Kirchhoff-Institut für Physik (KIP) trägt den Namen eines herausragenden Physikers des 19. Jahrhunderts: Gustav Robert Kirchhoff, der 21 Jahre in Heidelberg wirkte. Seine weithin berühmten Vorlesungen über experimentelle und theoretische Physik zogen viele Studenten hierher. Kirchhoffs theoretische und experimentelle Forschungen sind außerordentlich vielseitig, sie umfassen elektrische, magnetische, optische, elastische, hydrodynamische und thermische Vorgänge. Allgemein bekannt sind seine Gesetze zur Verzweigung von Strömen. In die Heidelberger Zeit fällt die Entdeckung der Spektralanalyse zusammen mit Robert Wilhelm Bunsen und deren Anwendung auf die Sonnenstrahlung, mit der Kirchhoff die Astrophysik begründete, sowie die Formulierung des Strahlungsgesetzes, das zum Tor für die Quantenphysik wurde. Dieser Vielseitigkeit fühlt sich das KIP verpflichtet.

Physikalisches Kolloquium

24. Oktober 2025 17:00 Uhr  Jets, Bubbles, Spikes, and Breakups: How Ice Spreads in Clouds

Prof. Dr. Thomas Leisner, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg,Aerosols are small airborne particles that are surrounding us but are mostly invisible to our eyes. Multiple natural and anthropogenic emission sources lead to various chemical compositions of aerosols in the Earth's atmosphere. Influences of aerosols on radiative transfer and cloud microphysical processes are qualitatively understood, but the magnitudes of these effects are under debate with important implication for understanding past and future climate change. In this colloquium, I will give a glimpse on aerosol effects on climate, explain some reasons for uncertainties in our understanding of their effects on climate, and outline how we can make progress despite persistent model uncertainty.mehr...

Aktuelle Mitteilungen

Spin waves in a 2D quantum magnet

Why do two-dimensional magnetic materials show quantum critical behavior?

  mehr ...