Robert Weis

Kirchhoff-Institut für Physik

Das Kirchhoff-Institut für Physik (KIP) trägt den Namen eines herausragenden Physikers des 19. Jahrhunderts: Gustav Robert Kirchhoff, der 21 Jahre in Heidelberg wirkte. Seine weithin berühmten Vorlesungen über experimentelle und theoretische Physik zogen viele Studenten hierher. Kirchhoffs theoretische und experimentelle Forschungen sind außerordentlich vielseitig, sie umfassen elektrische, magnetische, optische, elastische, hydrodynamische und thermische Vorgänge. Allgemein bekannt sind seine Gesetze zur Verzweigung von Strömen. In die Heidelberger Zeit fällt die Entdeckung der Spektralanalyse zusammen mit Robert Wilhelm Bunsen und deren Anwendung auf die Sonnenstrahlung, mit der Kirchhoff die Astrophysik begründete, sowie die Formulierung des Strahlungsgesetzes, das zum Tor für die Quantenphysik wurde. Dieser Vielseitigkeit fühlt sich das KIP verpflichtet.

Ruperto Carola Ringvorlesung 200 Jahre Gustav Kirchhoff

Freigeist. Pionier. Visionär: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse Gustav Kirchhoffs sind noch heute für viele aktuelle Forschungsthemen von großer Bedeutung. Der herausragende Physiker (1824 bis 1887) ebnete als Begründer der Spektralanalyse im 19. Jahrhundert nicht nur den Weg für die moderne Astrophysik, auch die Umweltphysik, die moderne Atom- und Molekularphysik, die Chemie und die Quantenphysik setzen die Spektroskopie bis heute ein. Und ohne Kirchhoffs Regeln für elektrische Netze wären die Chipentwicklung und die Analyse elektrischer Schaltungen nicht denkbar.

Die Ruperto Carola Ringvorlesung im Sommersemester 2024 aus Anlass des 200. Geburtstags von Gustav Kirchhoff, der mehr als 20 Jahre als Professor an der Universität Heidelberg forschte und lehrte, ermöglicht – neben einer historischen Einführung in Leben und Werk Kirchhoffs – Einblicke in Bereiche der modernen Forschung, auf die das Kirchhoffsche Wirken bis heute Einfluss hat.

Physikalisches Kolloquium

28. Juni 2024 17:00 Uhr  Frontiers of NMR in Medicine and Chemistry: Enforcing or Avoiding Thermal Equilibrium?

Prof. Dr. Leif Schröder, DKFZ Heidelberg, Nuclear magnetic resonance (NMR) has found many applications as a non-invasive tool at the interface of physics, chemistry, and the life sciences. Macroscopic spin magnetization reveals, e.g., molecular structures in solution and provides anatomical information in medical MR imaging (MRI). All these experiments require an initial perturbation of the spin magnetization to generate an inductive signal. Many classical applications work with a moderate perturbation of the Boltzmann equilibrium in combination with spontaneous or enforced recovery during which the magnetization is subject to microscopic field variations. mehr...

Aktuelle Mitteilungen

CQD Colloquium (funded by Structures) will be given by Prof. Quentin Glorieux

Next CQD Colloquium (funded by Structures) will be given by Prof. Quentin Glorieux

Please note the place and time: Wednesday, 26th of June at 4:30 p.m., PI, INF 226, K 1-3, Goldenbox

 

The main talk will be given by Prof. Quentin Glorieux about:

 

Fluids of light: from hydrodynamics to quantum phase transition

 

Under specific conditions, photons could behave as a quantum gas with interaction, we refer this as a "fluid of light". In this talk, we present an experimental platform for fluid of light in a hot Rubidium vapor [1] allowing to model 2D+1 Hamiltonians using all-optical control . Using full-field retrieval of the quantum fluid, we are able to measure momenta distributions and hydrodynamical observables and use this information to probe the superfluid transition [2, 3] in a time-resolved manner. We also engineer the quantum fluid to study the dynamics of quantized vortices and scale it towards the study of turbulence [4]. Finally, we present future direction of the field on quantum phase transition. 

[1] Glorieux, Q. et al. Hot atomic vapors for nonlinear and quantum optics. New Journal of Physics 25, 051201 (2023).
[2] Huynh, J. et al. Two-dimensional superflow past an obstacle of arbitrary penetrability: Exact results for the critical velocity 2023. arXiv: 2305.01293. 
[3] Michel, C. et al. Superfluid motion and drag-force cancellation in a fluid of light. Nat. Comm. 9, 2108 (2018).
[4] Abobaker, M. et al. Inverse energy cascade in two-dimensional quantum turbulence in a fluid of light 2022. arXiv: 2211.08441t:

 

The pretalk will be given by Niklas Rasch, KIP, University of Heidelberg

For information about the CQD Colloquium, please see: https://cqd.uni-heidelberg.de/events/cqdcolloquium

  mehr ...

200 Jahre Gustav Robert Kirchhoff – Sein Leben und Wirken damals und heute

Kirchhoffs wissenschaftliche Tätigkeiten waren so innovativ und bahnbrechend, dass sie heute noch als Grundlage für Forschungen und industrielle Anwendungen der Physik, Chemie und Elektrotechnik dienen. Zu Ehren des 200. Geburtstags von Gustav Kirchhoff präsentiert das Kirchhoff-Institut für Physik in Zusammenarbeit mit dem Physikalischen Institut und dem Universitätsmuseum eine Ausstellung, um Neues zu entdecken und Altbekanntes neu einzuordnen.

  mehr ...