Robert Weis

Kirchhoff-Institut für Physik

Das Kirchhoff-Institut für Physik (KIP) trägt den Namen eines herausragenden Physikers des 19. Jahrhunderts: Gustav Robert Kirchhoff, der 21 Jahre in Heidelberg wirkte. Seine weithin berühmten Vorlesungen über experimentelle und theoretische Physik zogen viele Studenten hierher. Kirchhoffs theoretische und experimentelle Forschungen sind außerordentlich vielseitig, sie umfassen elektrische, magnetische, optische, elastische, hydrodynamische und thermische Vorgänge. Allgemein bekannt sind seine Gesetze zur Verzweigung von Strömen. In die Heidelberger Zeit fällt die Entdeckung der Spektralanalyse zusammen mit Robert Wilhelm Bunsen und deren Anwendung auf die Sonnenstrahlung, mit der Kirchhoff die Astrophysik begründete, sowie die Formulierung des Strahlungsgesetzes, das zum Tor für die Quantenphysik wurde. Dieser Vielseitigkeit fühlt sich das KIP verpflichtet.

Physikalisches Kolloquium

Aktuelle Mitteilungen

Vortrag von Prof. Dr. Carlo Ewerz (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt & Universität Heidelberg)

Enrico Fermi war der bedeutendste italienische Physiker seit Galileo. Seine zahlreichen Entdeckungen sind Teil des Fundaments der modernen Physik, einige davon waren sogar prägend für die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Viele physikalische Konzepte tragen seinen Namen. Elementarteilchen wurden durch ihn benannt – so erhielt zum Beispiel das Neutrino seinen italienischen Namen durch Fermi. Der Vortrag zeichnet Fermis Lebensweg nach, von Rom über die Flucht vor dem Faschismus bis nach Los Alamos und Chicago, und erklärt seine wichtigsten Entdeckungen in der Physik.

26. September 2025, 19 Uhr: Romanisches Seminar der Universität Heidelberg, Seminarstr. 3, Ernst-Robert-Curtius-Saal, 2. OG. – Eintritt frei

  mehr ...

Spin waves in Na2Co2TeO6

Why do two-dimensional magnetic materials show quantum critical behavior?

  mehr ...