200 Jahre Gustav Kirchhoff

Ausstellung „200 Jahre Gustav Robert Kirchhoff – Sein Leben und Wirken damals und heute“

Kirchhoffs wissenschaftliche Tätigkeiten waren so innovativ und bahnbrechend, dass sie heute noch als Grundlage für Forschungen und industrielle Anwendungen der Physik, Chemie und Elektrotechnik dienen. Zu Ehren des 200. Geburtstags von Gustav Kirchhoff präsentiert das Kirchhoff-Institut für Physik in Zusammenarbeit mit dem Physikalischen Institut und dem Universitätsmuseum eine Ausstellung, um Neues zu entdecken und Altbekanntes neu einzuordnen.

Ruperto Carola Ringvorlesung 200 Jahre Gustav Kirchhoff

Freigeist. Pionier. Visionär: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse Gustav Kirchhoffs sind noch heute für viele aktuelle Forschungsthemen von großer Bedeutung. Der herausragende Physiker (1824 bis 1887) ebnete als Begründer der Spektralanalyse im 19. Jahrhundert nicht nur den Weg für die moderne Astrophysik, auch die Umweltphysik, die moderne Atom- und Molekularphysik, die Chemie und die Quantenphysik setzen die Spektroskopie bis heute ein. Und ohne Kirchhoffs Regeln für elektrische Netze wären die Chipentwicklung und die Analyse elektrischer Schaltungen nicht denkbar.

Die Ruperto Carola Ringvorlesung im Sommersemester 2024 aus Anlass des 200. Geburtstags von Gustav Kirchhoff, der mehr als 20 Jahre als Professor an der Universität Heidelberg forschte und lehrte, ermöglicht – neben einer historischen Einführung in Leben und Werk Kirchhoffs – Einblicke in Bereiche der modernen Forschung, auf die das Kirchhoffsche Wirken bis heute Einfluss hat.