DELight

Das DELight-Experiment (Direct search Experiment for Light dark matter - Experiment zur direkten Suche nach leichter dunkler Materie) ist ein neues Experiment, das derzeit geplant und konzipiert wird. Als aktives Target dient das Edelgas 4He, welches sich aufgrund seiner geringen Kernmasse besonders gut für die Suche nach leichter dunklen Materie eignet.
 
DELight ist mit „large-area microcalorimeters“ (LAMCALs) ausgestattet, welche auf ultra-sensitiven Energiedetektoren, sogenannten magnetischen Mikrokalorimetern (MMC) basieren. Diese messen die drei unterscheidbaren Signalkanäle, die durch den Rückstoß der Heliumatome entstehen: Phononen/Rotonen, Photonen und Helium-Exzimere. Bei einem Kernrückstoß wird ein deutlich größerer Energieanteil auf Phononen und Rotonen übertragen, als bei einem Elektronrückstoß, was es ermöglicht, zwischen den beiden Signaturen zu unterscheiden und so den Hintergrund zu unterdrücken, der hauptsächlich aus Elektronenstreuung besteht.
 
Mehr Informationen über DELight finden Sie hier.
 

Woran wir arbeiten

Zur Maximierung der Effizienz und Sensitivität des Detektors sind die Optimierung der Geometrie sowie ein detailliertes Verständnis der Hintergrundereignisse von äußerster Relevanz. Daher werden derzeit einige Simulationsstudien durchgeführt.
Sobald DELight Daten sammelt, wird zudem eine software benötigt, um diese zu verarbeiten und auszuwerten. Diese software namens „Helix“ wird ebenfalls entwickelt.