Experimenteller Aufbau

FP75-78 Computeransteuerung und Datenverarbeitung

  • Elektronisches Schema

  • Probenhalter

  • Temperatur
    Zum Heizen/Kühlen der Probe wird ein Peltier-Element benutzt.
    Die Temperatur wird mit einem Pt1000-Thermometer gemessen.
    Pt1000-Widerstandstabelle

    Als Näherung kann man auch die Umrechnung
    			Temperatur = ( Spannung - 1.000325 ) * 259.2684
    verwenden.
    Die Regelung des Peltier-Elements und die Auslese des Pt1000-Thermometers erfolgen über einen separaten Verstärker, der über die AD-Ports des Lock-In-Verstärkers gesteuert wird.

  • Geräte
Auf dem Bild rechts sind die drei wichtigsten Geräte zu erkennen.
Links oben: der Frequenzgenerator DS340,
Rechts oben: die Batterie-Hochspannungsquelle,
Unten: der Lock-In-Verstärker SR530.
Hier sind die Handbücher der Geräte.
   [Geräte]
(Klicken zum Vergrößern)

   Der Frequenzgenerator DS340 von Stanford Research Systems.
  
   Der Lock-In-Verstärker SR530 von Stanford Research Systems ist ein analoger Zwei-Phasen-Lock-In. Er kann gleichzeitig die beiden Signale X = A×cos(φ) und Y = A×sin(φ) messen. Weitere Informationen zur Funktionsweise eines Lock-In finden Sie in der Versuchsanleitung und unter http://www.lockin.de .
  
   Die Batterie-Hochspannungsquelle ist ein Eigenbau. Sie wurde hergestellt in der Elektronik-Abteilung des Kirchhoff-Instituts für Physik. Es sind hier zwölf 9V-Block-Batterien in Reihe geschaltet, was eine maximale Spannung von ca. 108 V ergibt. Diese Spannung wird allerdings nicht direkt nach aussen geführt (das wäre auch zu gefährlich), sondern über einen Vorwiderstand von ca. 300 MOhm.
Eine vollständige Beschreibung der experimentellen Anlage finden Sie in der Versuchsanleitung.