Zunächst: Inhalt eines Datenfiles anzeigen:
![[Graphics:Images/data-1.nb_gr_1.gif]](Images/data-1.nb_gr_1.gif)
0.1 1.2
0.95 2.05
2.1 2.9
3.04 4.1
4.02 5.0
Daten einlesen. So ergibt das aber nur eine lange Liste:
![[Graphics:Images/data-1.nb_gr_2.gif]](Images/data-1.nb_gr_2.gif)
Jetzt werden die Daten zu(x,y)-Paaren gruppiert.
Genaugenommen wird eine Matrix daraus:
![[Graphics:Images/data-1.nb_gr_4.gif]](Images/data-1.nb_gr_4.gif)
Anstatt explizit anzugeben, dass immer zwei Zahlen zusammengehören,
kann Mathematica das natürlich auch aus der Datei erkennen.
![[Graphics:Images/data-1.nb_gr_6.gif]](Images/data-1.nb_gr_6.gif)
Daten graphisch anzeigen
![[Graphics:Images/data-1.nb_gr_8.gif]](Images/data-1.nb_gr_8.gif)
Linearer Fit.
Es wird die Linearkombination der Funktionen f1(x)=x und f2(x)=1
an die Daten angepasst, also y = a*f1(x) + b*f2(x)
![[Graphics:Images/data-1.nb_gr_11.gif]](Images/data-1.nb_gr_11.gif)
Das Ergebnis als Graphik
![[Graphics:Images/data-1.nb_gr_13.gif]](Images/data-1.nb_gr_13.gif)
Daten und Fitergebnis zusammen:
![[Graphics:Images/data-1.nb_gr_16.gif]](Images/data-1.nb_gr_16.gif)